Durch den Schottenwald


Eine schöne Nachmittagstour führt von Neuwaldegg in Wien aus durch den Schottenwald nach Vorderhainbach und Hadersdorf. Von der Straßenbahnstation Neuwaldegg geht's los Richtung Stadtauswärts, am Dornbach entlang. Bei der Marswiese gehen wir Richtung Schwarzenberg Park und folgen dort den Wegweisern zur Rieglerhütte. Im herbstlichen Schottenwald sind die Blätter der alten Laubbäume schön bunt gefärbt. Bei der Rieglerhütte rasten wir kurz an der Waldlichtung mit Spielplatz. Die Rieglerhütte ist nach der Pensionierung des Wirtehepaares nur noch nach Anmeldung für Veranstaltungen ab 40 Personen geöffnet.


Nun geht's den Waldweg hinauf zur Sophienalpe. Oben angekommen halten wir uns auf dem Verbindungsweg Hermannskogel - Purkersdorf links. Die nächste Station ist die Mostalm.


Von hier aus führt der Waldweg uns zur Hohen Wand Wiese. Durch den Wald wandern wir entlang der Sommerrodelbahn hinunter nach Vorderhainbach. Auf der Hohen Wand Wiese bietet im Sommer die 512 m (Talfahrt) lange Sommerrodelbahn Freizeitspass für die ganze Familie. Im Winter kann auf der Sportanlage Hohe Wand Wiese Ski gefahren werden. Die Wanderung geht nun durch's Tal Richtung Wien. Die Türkensteine liegen am Waldweg zwischen Vorderhainbach und Hadersdorf, nahe beim Laudon Grab. Feldmarschall Laudon eroberte 1789 Beldgrad und liess als Siegesmal die Grabtafel des türkischen Paschas und 2 Marmorplatten vom Konstantinopeltor hier aufstellen.



Augarten in Wien



Der Augarten ist der älteste Barockgarten in Wien. Er wurde im 17. JH von Kaiser Ferdinand auf dem Gebiet damals unberührter Donauauen errichtet. Später wirkten Mozart, Beethoven, Schubert und Strauß als Komponisten oder Kapellmeister bei Konzerten im Augarten. 1775 wurde unter Kaiser Joseph II. der Park als erster kaiserlicher Garten der Bevölkerung zugänglich gemacht - "Allen Menschen gewidmeter Erlustigungsort vor Ihrem Schätzer". Das Augartenpalais ist Sitz der Wiener Sängerknaben. Im historischen Schloss Augarten befindet sich die Porzellanmanufaktur Augarten. Nahe dem Schmidtschen Votivkreuz befindet sich ein Kinderfreibad. Mehrere Sportplätze und Kinderspielplätze liegen im Park. Schon von weitem sichtbar sind die beiden Flaktürme im Augarten. Sie wurden 1945 fertiggestellt, sind knapp über 50 Meter hoch und haben Wandstärken von bis zu 3,5 Meter. Die Flaktürme dienten als Gefechtstürme und beherbergten Teile der Rüstungsindustrie.

Salzburg - Glanegg - Latschenwirt



Unsere Radtour führt von Salzburg aus um den Untersberg, vorbei an Schloss Glanegg und über den Meierhof der Familie Mayr-Melnhof nach Fürstenbrunn. Hier haben wir auch Aussicht auf den Gaisberg und die Burgen Salzburgs. Von Fürstenbrunn geht's den Steilanstieg der alten Römerstraße hinauf über den Kühbach zum Veitlbruch. Am Keltenweg überqueren wir den Kohlgraben über eine alte Römerbrücke. Nun geht's die Latschenstraße hinunter. An der Buchhöhestraße, am Waldrand des Naturparks Untersberg liegt das Gasthaus Latschenwirt. Hier stand früher eine alte Latschenfabrik, in der das Reichenhaller Latschenkieferöl sowie Kolophonium für Violinebogen hergestellt wurde. Die Familie Mayr-Melnhof errichtete hier einen Gasthof der heute für seine Wildspezialitäten bekannt ist. Unsere Fahrradtour geht weiter zum Freilichtmuseum Salzburg und auf der Radstrecke Richtung Flughafen Salzburg zurück in die Stadt.