Helenental im Herbst


Ruine Rauheneck im Herbst 2012

Ein schönes Ausflugsziel im Herbst ist das Helenental. Hier schlängelt sich die Schwechat von Mayerling bis Baden unterhalb des Badner Lindkogels entlang. Im Tal zwischen den Ruinen Rauheneck und Rauhenstein bildet sich Nebel über den gefärbten Blättern des Laubwaldes.


Blick auf das Helenental.



Burgruine Rauheneck oberhalb des Aquädukts in Baden bei Wien

Dampfross Drahtesel Radweg


Der Dampfross Drahtesel Radweg führt von Stammersdorf in Wien ins Weinviertel. An diesem Radweg befinden sich zahlreiche informative Erlebnisstationen. Bei Obersdorf, auf Höhe des Wolkersdorfer Industrieparks steht die Europa-Säule.

Die Europasäule soll in ihrem Aussehen dem Schlot einer ehemaligen Ziegelfabrik im Weinviertel gleichen. Ein Schlot ist das Wahrzeichen der industriellen Revolution. Das Kunstwerk steht genau an jener Stelle, an der die Radwege Eurovelo 9 und "Dampfross Drahtesel" zusammenführen.
Der Eurovelo 9 führt von der Ostsee (Danzig in Polen) bis ans Mittelmeer (Pula in Kroatien).
Die Europasäule wurde von einem Wiener Künstler aus eisernen Bahnrädern erbaut und soll das Zusammenwachsen Europas symbolisieren. "Die Kultur Europas ruht auf den Säulen der klassischen Antike und der rasante technische Fortschritt rollt auf eisernen Schienen".

Der Dampfross Drahtesel Radweg hat Stationen bei Hagenbrunn, Eibesbrunn, Obersdorf, Pillichsdorf und Großengersdorf. Vorbei an Bockfließ führt der Weg weiter über Stammersdorf nach Deutsch-Wagram. Über den Marchfeldkanal Radweg fährt man zurück nach Wien.


am Marchfeldkanal --- Fundstücke einer Ausgrabungsstätte am Dampfross Drahtesel Radweg

Wolkersdorf im Weinviertel


Wolkersdorf im Norden von Wien wird auch das "Tor zum Weinviertel" genannt. Im Jahre 1050 erbaute Wolfger, ein Adeliger aus Bayern, das Wasserschloss. Nach ihm wurde die Siedlung "Wolfgersdorf" benannt, woraus sich im Laufe der Jahrhunderte Wolkersdorf entwickelte. Nördlich trennen Weinberge Wolkersdorf vom nahen Hochleithenwald, im Süden dominieren Windräder und Ackerland das Landschaftsbild.
Oben im Bild: Schloss Wolkersdorf und der Schlossteich, ein Rest des Wassergrabens der früher um das Schloss angelegt war. Im Schloss bietet die Schlosstaverne Speis und Trank. Im Sommer finden die Wolkersdorfer Festspiele auf einer Freiluftbühne beim Schloss statt.


Die gotische Pfarrkirche St. Margaretha wurde im 16. Jahrhundert barock erweitert. Während der Napoleonischen Schlachten von Aspern und Deutsch Wagram war der alte Pfarrhof Hauptquartier von Kaiser Franz I.


Der Katzenbrunnen in der Fussgängerzone Wolkersdorf und das Kriegerdenkmal.



Der Wolkersdorfer Schlosspark und die Pestsäule.



Eine der zahlreichen Windmühlen bei Wolkersdorf und der Rußbach.

In Wolkersdorf wird ein hoher Anteil an regenerativer Energie erzeugt, grossteils durch Windkraft und Biomasse. Der Industriepark Wolkersdorf schafft Arbeitsplätze in der Region südliches Weinviertel und zeigt die moderne Seite des traditionellen Weinorts mit seinen bekannten alten Kellergassen auf.


Das Wolkerdorfer Sommerbad bietet als besonderes Highlight die längste Breitrutsche Österreichs. Rund um Wolkersdorf führen zahlreiche Radwege in die benachbarten Weinorte. Die Radroute des Euro-Velo 9 führt direkt durch den Ort. Sportbegeisterte können sich in Wolkersdorf das ganze Jahr über beim Nordwand Klettern austoben. In der kalten Jahreszeit geht's ab zum Eislaufen auf der Wolkersdorfer Kunsteisbahn.