Waldheuriger im Hochleithenwald

Im Hochleithenwald liegt der Waldheurige im alten Hegerhaus der Traun'schen Forstverwaltung. Hier gibt es Wildschweinschinken und andere Wildspezialitäten und Weinviertler Weine wie z.B. Grünen Veltliner. Direkt neben dem Waldheurigen befindet sich ein kleines Wildgehege mit Rehen, Hirschen, Truthähnen und Hühnern. Eine Kultstätte direkt am Rad- und Wanderweg nach Pillichsdorf und Bockfließ ist der Marienbaum mit vielen Marienbildern.


Marienbaum und Waldheuriger im Hochleithenwald bei Wolkersdorf

Walderlebnispfad Wolkersdorf


Am Rande des Hochleithenwaldes bei Wolkersdorf verläuft ein Waldlehrpfad für Pflanzenfreunde und für neugierige Waldfreunde der Walderlebnispfad. Hier wird auf mehreren spannenden Stationen rund um die Anzengruberhöhe von den Geheimnissen des Waldes berichtet.


An vielen Steilhängen und Hohlwegen des Weinviertels, wie hier in der Sandgstetten im Hochleithenwald bei Wolkersdorf, hat sich Löss abgelagert. Löss ist ein feiner Sand, der durch Eisengehalt eine gelbrötliche Färbung bekommt. Die Löskörner sind eckig statt rund, deswegen sind die Lösswände sehr stabil. Löss wurde in der letzten Eiszeit vom Wind aus den Flüssen des Voralpenraumes ins Weinviertel geweht, wo er sich in mehreren Sedimentschichten ablagerte.
Löss ist sehr fruchtbarer Boden mit reichhaltigen Mineralstoff- und Wasserreserven. Es ist ein idealer Lebensraum für Hummeln, Wespen und Wildbienen (wie z.B. die Pelzbiene). In der Wolkersdorfer Sandgstetten wurde früher Löss abgebaut, um daraus Ziegel zu brennen.

Ottensteiner Stausee


Der Ottensteiner Stausee im Waldviertel staut über 4 Quadratkilometer die Kamp vom Ottensteiner Staudamm bis hin zum Stift Zwettl. Die bekanntesten Campingplätze sind Camping Lichtenfels und Seecamping Ottenstein. Auf der Halbinsel des Seecampings sind Zeltplätze unter den Bäumen vorhanden, Zugang zum See bieten nahe Felsen. Der Ottensteiner Stausee ist als schöner Badesee bekannt und wird auch gerne mit Segelbooten, Kanus und Schlauchbooten befahren.


Der Ottensteiner Staudamm wurde 1950 von der EVN auf ehemaligem Gelände vom Truppenübungsplatz Allentsteig gebaut. Die Staumauer ist ca. 65 m hoch. Auf dem Damm des Speicherkraftwerks bietet eine Fussgängerbrücke Aussicht auf Burg Lichtenfels und den Ottensteiner Stausee. Ein kurzer Fussweg führt hinauf zur Burg Ottenstein.



Staumauer vom Kraftwerk Ottenstein