Posts mit dem Label Rudolfshöhe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rudolfshöhe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Von Purkersdorf auf die Rudolfshöhe


Mit dem Zug geht es zum Bahnhof Purkersdorf Zentrum. Von dort kommen wir über den Säckinger Steg und eine weitere Brücke zum Spielplatz an der Kellerwiese. Noch vor dem Sängerbrunnen halten wir uns links und wandern vorbei an einigen Villen zum Salamanderweg. Auf dem Forstweg erreichen wir bald die Leben-am-Wald Station des Naturlehrpfads. Bald darauf kommen wir zum Darüber-Blick, dem ersten Aussichtspunkt hier im Naturpark. Daneben stehen Bienenstöcke, eine Waldhöhle und eine Nützlingsunterkunft für Waldinsekten. Wir folgen der roten Wegmarkierung und wechseln auf den sogenannten Fledermausweg. Hier plätschert das alte Frauenbründl am Wegesrand. Wir folgen dem Wanderpfad hinauf zum Schöffelstein. Bei der Station Blätterdach wandern wir geradeaus weiter in Richtung Rudulfshöhe (475 m). Der Weg führt durch hohen Laubwald hinauf bis zum Aussichtsturm. Neben dem mächtigen Holzturm auf der Rudolfshöhe steht ein Rastplatz und ein Gipfelkreuz. Wir genießen die Aussicht von oben und wandern wieder zurück zur Abzweigung vor dem Blätterdach. Hier folgen wir dem Pfad in Richtung Kellerwiese und biegen auf der Fortstraße nach Unter Purkersdorf ab. Wir kommen unterhalb vom Georgen Berg, nahe der Bahnstation Sanatorium Purkersdorf, aus dem Wald.


Frauenbründl und Schöffelstein im Naturpark Rudolfshöhe

Um Rudolfshöhe und Speichberg


Die Nachmittagswanderung beginnt an der Bahnhaltestelle Purkersdorf Sanatorium. In der Wohnstraße hinter dem Sanatoriumsgelände führt rechts der Wanderweg durch den Wald am Georgen Berg zur Kellerwiese bei Purkersdorf. Wir kommen oberhalb vom Streichelzoo beim Spielplatz raus. Nun geht es vorbei am Sängerbrunnen und auf dem Naturlehrpfad und Blind Date Pfad entlang vom Wienfluss in Richtung Naturparkzentrum an der Rudolfshöhe. Ein Wegweiser führt uns durch die Speichberg Siedlung auf den Zigeunersteig. Auf diesem geht es rot markiert durch den Deutschwald um den Speichberg (487 m) herum und in das Tal am Dambach. Hier folgen wir der Forststraße am Dambach nach links. Immer durch den Wald und auf der Dambachstrecke für Mountainbiker um den Feuersteinberg (507 m) herum kommen wir schließlich nach Baunzen. Am Ende der Siedlung beim bemalten DonaldDuck-Garagentor wieder in den Wald und auf die Strecke "rund um den Lainzer Tiergarten". Wir kommen auf eine Lichtung und wandern zwischen Rudolfshöhe und der alten Mauer des Lainzer Tiergartens nach Weidlingau.

Wilhelmsburger Rundwanderweg zur Stockerhütte


Die Wanderung beginnt an der Bahnhaltestelle Kreisbach. Zunächst gehen wir in Richtung des Wegweisers "Ochsenburger Hütte 1 h" durch ein Wohngebiet bergan. Schon bald zweigt rechts ein Waldlehrpfad ab. Der Hinweis Galgenweg hat sofort unser Interesse geweckt. Vorbei an Feldern und mit Ausblick auf Wilhelmsburg an der Traisen wandern wir in den Wald am Dingelberg hinein. Bald zweig ein Weg zur Richtstätte ab. Ein Pfad führt auf eine Anhöhe aus dem Wald. Vor uns stehen 3 Galgen. Hinter der Richtstätte blüht die Wiese auf dem Dingelberg, von der wir hinunter nach Kreisbach und ins Traisental blicken. Die Galgen standen einst unten an der Straße nach Kreisbach. Dem Abt vom Stift Lilienfeld war der ständige Anblick von baumelnden Leichen zuwider, und er lies (um das Jahr 1800) die Hinrichtungsstätte auf den Dingelberg versetzen, was dem Hang den Namen Galgenleitn einbrachte.


Richtstätte und Salamanderbründl am Galgenweg


Vierbrüderbuche am Sagenweg - Wanderung zur Ochsenburger Hütte


Ochsenburger Hütte an der Rudolfshöhe


auf dem Weitwanderweg über die Rudolfshöhe


Wilhelmsburger Rundwanderweg nach Haberegg


Wir wandern auf dem Galgenweg weiter zum Salamanderbründl. Neben dem Bründl steht eine Bank und ein Sagenstein, der eine Sage um das Bründl erzählt. Etwas höher stoßen wir am Köpelberg auf den rot markierten Weitwanderweg 404/622, dem wir von nun an folgen. Bald erreichen wir den Kamm mit der Vierbrüderbuche. Neben einem Steinkreuz steht ein Pavillon, von dem wir eine wunderbare Aussicht zum Ötscher haben. Hier oben steht auch ein seltsamer Würfel, auf dem Infos zu alternativer Energie und Handystrahlung stehen. Am Waldrand entlang geht es zur Ochsenburger Hütte. Auf der Terasse sitzen schon viele Pensionisten und Mountainbiker in der Sonne. Wir wandern geradeaus weiter auf der Rudolfshöhe. An einem Baum steht ein schöner Bildstock mit bunten Figuren darinnen. Auf einem Pfad geht es rechts über die Wiese weiter. An einem Bauernhof links vorbei und weiter über die Wiesen und am Waldrand entlang bis zum Izerhof. Hier rechts über die Wiese und dann im Wald hinauf. Vor dem Hof Haberegg erfahren wir die gruselige Geschichte von der Rache der 12 toten Franzosen an einem Bauern. Nach einem Gatter kreuzen wir den Weg zum Kukubauern. Wir halten uns rechts in Richtung Stockerhütte.


Wanderung bei der Katzelhofer Höhe


Höhe Wiesbauer


Zehethof


Zehethofer Höhe


Auf der Steinwandleiten zur Stockerhütte.


Wir wandern über die Katzelhofer Höhe und haben eine schöne Aussicht auf die Reisalpe. Nach einem Marterl kommen wir rechts an einem Bauernhof vorbei. Dahinter geht es an einem Gatter vorbei in den Wald. Auf einem Pfad geht es durch teils sumpfiges Gelände, bis wir eine große Wiese erreichen. Diese überqueren wir auf dem markierten Pfad und erreichen bei einem Brunnen einen breiteren Feldweg. Nun geht es vorbei an einem Kreuz mit einer sonnigen Bank in Richtung Wiesbauerhof. Wir wandern an einem Hof unterhalb der kleinen Kapelle vorbei und weiter auf der Straße bis zum Zehethof. Rechts vorbei erreichen wir die Zehethofer Höhe (604 m). Nach dem Marterl geht es links die Wiese hinunter und danach steil im Wald hinauf bis zur Steinwandleiten. Oben geht es rechts weiter, über die bewaldete Steinkuppe. Bald erreichen wir die Stockerhütte (734 m). Nach dem Gipfelkreuz geht es auf dem Forstweg runter zum Hof Stadelböck. Vorbei am Waldbauern und anderen Gehöfen geht es an der Straße über den Rametsberg hinunter ins Kreisbachtal. Rechts sehen wir den Galgenberg und die Rudolfshöhe, über die wir hergekommen sind. Vorbei an der Hubertushütte und dem alten Clementinenhof kommen wir durch eine teure Villengegend zum Bahnhof nach Kreisbach.


über den Stadelböck Bauern zum Rametsberg


Wanderung nach Kreisbach