Posts mit dem Label Purkersdorf werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Purkersdorf werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Über den Troppberg zum Tulbinger Kogel


In Purkersdorf gehen wir hinter dem Friedhof über Kranawetten auf dem Andreas Samper Weg auf den Buchberg. Bei der Abzweigung zur Hochramalpe halten wir uns links. Wir folgen der grünen Wanderwegmarkierung vorbei am Roten Kreuz auf den Troppberg (542 m). Auf dem Gipfel besteigen wir den Aussichtsturm (Stahlgerüst, steht neben der alten steinernen und kleineren Gustav Jäger Warte) und blicken über den Wienerwald, sehen den Schneeberg im Süden und den Ötscher im Westen. Nördlich erkennen wir schon unser nächstes Höhenziel, den Tulbinger Kogel. Unten folgen wir dem Weitwanderweg 404 nach Riederberg. Auf einer Wiese bei Rabenstein kommen wir im hohen Gras vom Weg ab und landen auf einem Hohlweg der uns zur Laabacher Schenke führt. Am Laabach geht es nun auf der Mountainbikestrecke ein Stück zurück zum Weitwanderweg Nr. 1. Diesem folgen wir nach Saubühel, wo wir auf den blauen Weg zur alten Klosterruine abbiegen. Die Ruinen des Klosters liegen hier in einem Tal am Klosterberg. Neben dem ehemaligen Franziskanerkloster im Paradeis sprudelt eine Quelle zwischen den Bäumen. Auf einer Infotafel erfahren wir von den sagenumwobenen Steinkugeln, die oberhalb der Klosterruine im Wald liegen. Einer weiteren solchen Steinkugel werden wir am Ende der Tages noch am Straßenrand in Wipfing begegnen. Wir wandern weiter, und kommen rechts zum Gasthaus zur Riederberghöhe. In Riederberg gehen wir durch die Siedlung Waldheim durch und folgen dem Weitwanderweg über den Rauchbuchberg. Wir kommen beim Gasthaus Passauerhof raus. Nun geht es ein Stück an der bei Bikern beliebten Straße in Richtung Tulbinger Kogel. Auf dem Planetenweg kommen wir ins Jammertal. Hierhin flüchteten im ersten Türkenkrieg die Bewohner der umliegenden Dörfer. Aber sie wurden von den Türken entdeckt, und in einem brutalen Blutbad gnadenlos niedergemetzelt. Ein Marterl erinnert an die grausamen Ereignisse vom Jahre 1529. Über Herrnberg erreichen wir das Berghotel Tulbingerkogel. Hinter dem Gastgarten führt ein Weg hinauf zur Leopold Figl Warte auf den Tulbinger Kogel (494 m). Wir genießen die Aussicht auf das Tullnerfeld und steigen danach über den Martinsberg zur Jahnhöhe ab. Auf einem Bienenerlebnisweg kommen wir zum Mitzi Bankerl und blicken über Königstetten bis zur Donau. Auf dem Weinwanderweg kommen wir nach Königstetten. Vor der Kirche befindet sich die Bushaltestelle, doch wir haben Pech und es gibt heute keine vernünftige Verbindung mehr. Also geht's zu Fuß zum Bahnhof Muckendorf-Wipfing, auf dem Planetenweg.

Tipp: Diese etwas lange Wanderung durch den Wienerwald kann auch an Bushaltestellen in Riederberg, beim Passauerhof oder am Tulbingerkogel abgekürzt werden.


Rotes Kreuz auf dem Weg zum Troppberg


Troppbergwarte


unterwegs zur Laabacher Schenke


Klosterruine


Wanderung zum Gasthaus Passauerhof


Durch's Jammertal zum Tulbinger Kogel.


auf dem Tulbinger Kogel


Leopold Figl Warte und Jahnhöhe


Wanderung nach Königstetten

Von Purkersdorf auf die Rudolfshöhe


Mit dem Zug geht es zum Bahnhof Purkersdorf Zentrum. Von dort kommen wir über den Säckinger Steg und eine weitere Brücke zum Spielplatz an der Kellerwiese. Noch vor dem Sängerbrunnen halten wir uns links und wandern vorbei an einigen Villen zum Salamanderweg. Auf dem Forstweg erreichen wir bald die Leben-am-Wald Station des Naturlehrpfads. Bald darauf kommen wir zum Darüber-Blick, dem ersten Aussichtspunkt hier im Naturpark. Daneben stehen Bienenstöcke, eine Waldhöhle und eine Nützlingsunterkunft für Waldinsekten. Wir folgen der roten Wegmarkierung und wechseln auf den sogenannten Fledermausweg. Hier plätschert das alte Frauenbründl am Wegesrand. Wir folgen dem Wanderpfad hinauf zum Schöffelstein. Bei der Station Blätterdach wandern wir geradeaus weiter in Richtung Rudulfshöhe (475 m). Der Weg führt durch hohen Laubwald hinauf bis zum Aussichtsturm. Neben dem mächtigen Holzturm auf der Rudolfshöhe steht ein Rastplatz und ein Gipfelkreuz. Wir genießen die Aussicht von oben und wandern wieder zurück zur Abzweigung vor dem Blätterdach. Hier folgen wir dem Pfad in Richtung Kellerwiese und biegen auf der Fortstraße nach Unter Purkersdorf ab. Wir kommen unterhalb vom Georgen Berg, nahe der Bahnstation Sanatorium Purkersdorf, aus dem Wald.


Frauenbründl und Schöffelstein im Naturpark Rudolfshöhe

Um Rudolfshöhe und Speichberg


Die Nachmittagswanderung beginnt an der Bahnhaltestelle Purkersdorf Sanatorium. In der Wohnstraße hinter dem Sanatoriumsgelände führt rechts der Wanderweg durch den Wald am Georgen Berg zur Kellerwiese bei Purkersdorf. Wir kommen oberhalb vom Streichelzoo beim Spielplatz raus. Nun geht es vorbei am Sängerbrunnen und auf dem Naturlehrpfad und Blind Date Pfad entlang vom Wienfluss in Richtung Naturparkzentrum an der Rudolfshöhe. Ein Wegweiser führt uns durch die Speichberg Siedlung auf den Zigeunersteig. Auf diesem geht es rot markiert durch den Deutschwald um den Speichberg (487 m) herum und in das Tal am Dambach. Hier folgen wir der Forststraße am Dambach nach links. Immer durch den Wald und auf der Dambachstrecke für Mountainbiker um den Feuersteinberg (507 m) herum kommen wir schließlich nach Baunzen. Am Ende der Siedlung beim bemalten DonaldDuck-Garagentor wieder in den Wald und auf die Strecke "rund um den Lainzer Tiergarten". Wir kommen auf eine Lichtung und wandern zwischen Rudolfshöhe und der alten Mauer des Lainzer Tiergartens nach Weidlingau.

Naturpark Purkersdorf


Vom Bahnhof Purkersdorf Gablitz geht es über den Säckinger Steg über den Wien Fluß und zur Kellerwiese. Vorbei am Sängerbrunnen geht es hinein in den Naturpark Sandstein-Wienerwald und auf dem Naturlehrpfad am Wienfluss entlang in Richtung Naturparkzentrum. Am Wegrand sind Schautafeln aufgestellt, die Infos über die Pflanzen und Tierwelt im Wienerwald geben. Kurz vor dem Nationalparkzentrum stehen am Wanderweg die Deutschordens-Steine, die bis 1766 den Ordenswald begrenzten und an die Namen Deutschwald bzw. Deutschordenswald für den Wald um die Rudolfshöhe erinnern. Im Naturparkzentrum steht neben einem großen Kinderspielplatz ein Holzlabor, das Wissen rund um Holz und Baumwachstum vermitteln möchte. Das Wienerwaldmuseum möchte Einblicke ins frühere Leben der Bauern und Waldarbeiter geben. In zwei großen Gehegen sind Hirsche und Wildschweine zuhause. Ich wandere rings um das Wildschweingehe, auf einem kleinen geologischen Lehrweg. Nun geht es hinauf zum Unterstand Blätterdach. Hier zweigt der Weg links ab zum Schöffelstein und Frauenbründl, rechts geht es zur Aussichtswarte auf der Rudolfshöhe. Ich gehe geradeaus, auf dem Salamanderweg. Beim Darüber Blick habe ich eine schöne Aussicht auf Purkersdorf. Hier oben steht auch ein Insektenhotel und ein paar Walderlebnisstationen für Kinder. Ich wandere runter zum Sängerbrunnen und nehme den Weg direkt oberhalb der Kellerwiese zum Bahnhof nach Purkersdorf-Sanatorium.


Naturparkzentrum Purkersdorf