Posts mit dem Label Bahnwanderweg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bahnwanderweg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Von Semmering über Speckbacher Hütte zum Payerbachgraben


Mit dem Zug fahren wir zum Bahnhof Semmering. Die Semmeringbahn wurde zwischen 1848 und 1854 erbaut und führt auf einer Strecke von 41 km durch die schöne Gebirgslandschaft zwischen Payerbach-Reichenau und Mürzzuschlag über den Semmering. Zahlreiche Viadukte und Tunnels prägen die Bahnstrecke. Die Semmeringbahn wurde unter Carl Ritter von Ghega erbaut, dessen Denkmal wir gleich beim Aussteigen am Semmering sehen. Nun geht es auf dem Bahnwanderweg vorbei am Kinderbahnhof Semmering, einem Spielplatz, zum alten Kurhaus Semmering und dort weiter zur Doppelreiter Aussichtswarte auf dem Wolfsbergkogel. Dort blicken wir auf die Weinzettlwand und auf Breitenstein am Semmering. Nächste Station ist der Aussichtspunkt Zwanzig Schilling Blick, wo wir auf das Adlitzgraben Viadukt und die Rax und den Schneeberg im Hintergrund blicken. Vorbei am alten Golfhaus Geiger steigen wir hinab zum Fleischmannviadukt im unterne Adlitzgraben. Hier wird in 2 Hütten das Leben und die Arbeit der Bahnarbeiter beim Errichten der Semmeringbahn dargestellt. Weiter geht's auf dem Bahnwanderweg, in Richtung Ghega Museum. Bald erreichen wir das Kalte-Rinne Viadukt, folgen der Straße aber nicht rechts nach Breitenstein, sondern links hinauf. Bei einem Kletterfelsen führt der Wanderweg links ab zur Falkensteinerhöhle. Nächste Station ist das Gaiskirchlein (975 m). Wir wandern weiter, vorbei am Kunstmuseum in Orthof zur Speckbacher Hütte (1089 m) am Kreuzberg. Vor der Hütte steht das Denkmal an den Tiroler Freiheitskämpfer Josef Speckbacher. Hinter der Hütte wächst ein riesengroßer Rhododendron aus dem Himalaya, den d'Luftschnapper im Jahre 1908 hier anpflanzten. Nun wandern wir beim Kaasbühel hinunter und kommen vorbei an der Josefskapelle zur Stoijer Höhe (809 m). Hier genießen wir die herrliche Aussicht auf Schneeberg und Rax. Wir folgen dem Pfad hinunter in den Payerbachgraben und kommen durch den Ort und über die Schwarza zum Bahnhof.


20 Schilling Blick


Adlitzgraben


Falkensteinerhöhle


auf dem Kreuzberg

Bahnwanderweg Semmering nach Payerbach


Am Bahnhof Semmering besichtigen wir kurz das Denkmal von Carl Ritter von Ghega, dem Erbauer der Semmeringbahn. Oberhalb des Bahnhofsgebäudes beginnt der Bahnwanderweg. Zunächst geht es entlang der Gleise auf einem schönen Wanderpfad vorbei am Kinderbahnhof Semmering, einem netten Spielplatz. Unter der Bahn hindurch und auf einem in die Felsen geschlagenen Pfad führt uns der Weg zur Haltestelle Wolfsbergkogel. Unter dem alten Kurhaus Semmering vorbei erreichen wir die Aussichtswarte auf dem Doppelreiter Kogel. Hinter Semmering erkennen wir Sonnwendstein und Hirschenkogel, vor uns liegt der Adlitzgraben mit der Weinzettlwand. In der Weinzettlwand wird durch mehrere Tunnel die Semmeringbahn geführt. Im Hintergrund thront der Schneeberg, links die Raxkette. Wir wandern weiter zum 20 Schilling Blick am Wolfsbergkogel. Auf der alten 20 Schilling Banknote war das Viadukt über die Kalte Rinne neben der Polleroswand mit der Rax im Hintergrund abgebildet. Der Wanderweg führt uns weiter, vorbei am Golfhaus Geiger, zum unteren Adlitzgraben Viadukt. Immer wieder stoßen wir auf kleine Hütten, bei denen alte Werkzeuge und Wohnräume der Bahnarbeiter ausgestellt sind.


Bahnwanderweg Semmering


20er Blick vom Wolfsbergkogel


Wanderweg zum Adlitzgraben


Der Weg zur Kalten Rinne führt über einen teilweise steil verlaufenden Pfad, an dem Steinschlag- und Lawinenschutzgitter zum Schutz der Bahnlinie aufgestellt sind. Unter dem Kalte-Rinne Viadukt hindurch geht es weiter zum Viadukt in der Krauselkrause, das oberhalb der Wegstrecke bei den Pollerostunneln liegt. Im Adlitzgraben kommen wir nach Breitenstein und gehen bergan Richtung Bahnhof und dort weiter auf dem Bahnwanderweg, der hier über weite Wiesen mit schöner Aussicht führt. Im Hintergrund taucht immer wieder unser nächstes Ziel auf: die Kirche und die Burgruine in Klamm. Vorbei am Gamperlgraben-Viadukt und der Überführung im Wagnergraben kommen wir vorbei am Haus des Kreuzberger Musikvereins nach Klamm. Die Ruine ist im Privatbesitz und kann nicht betreten werden. Wir wandern weiter zur Haltestelle Klamm / Schottwien und dort hinauf bis zur Abzweigung an der Kapelle. Hier folgen wir links dem Schild "Postamt Küb". Durch den Höllgraben und auf dem Josef Wegerer Weg kommen wir hinab nach Küb. Bei der Abzweigung zur Waldandacht mit der Küber Wetter-Regel geht es rechts. Weiter entlang der Bahngleise nach Payerbach. Vorbei an der Kirche und über die Schwarza erreichen wir hinter dem Friedhof den Bahnhof Payerbach-Reichenau.


in die Kalte Rinne


Breitenstein am Semmering


durch den Wagnergraben nach Klamm


Kirche und Burgruine Klamm


durch den Höllgraben nach Payerbach